Entwicklung einer zielgruppen- und hochschuladäquaten Kommunikationsstruktur in der akademischen Weiterbildung

Im Sinne der Durchlässigkeit und Chancengleichheit sollen Möglichkeiten der akademischen Weiterbildung an der OTH Regensburg für die Zielgruppe Berufserfahrener sichtbar gemacht werden. Wie Befragungsergebnisse der ersten Förderphase von OTH mind zeigen, haben die weiterbildenden Einrichtungen der OTH Regensburg und Amberg-Weiden bei Absolvent*innen einen Bekanntheitsgrad von 50 % erreicht. Ein ähnliches Bild eröffnet die Unternehmensbefragung: Etwa 35 % der befragten Unternehmen kooperieren bislang mit Hochschulen (nicht zwangsläufig mit der OTH) im Bereich der Weiterbildung. Im Umkehrschluss werden 50% der Absolvent*innen und 65 % der Unternehmen nicht erreicht, was auf eine mangelnde Bekanntheit zurückzuführen sein könnte.

Diese Wahrnehmungslücke soll der Teilbereich schließen. Während der Projektphase gilt es, einerseits Empfehlungen für eine verbesserte Sichtbarkeit der Bildungseinrichtungen nach außen zu geben. Andererseits sollen nicht nur Konzepte für eine hochschuladäquate, sondern auch für eine zielgruppenadäquate Kommunikationsstruktur – unter Beachtung der Digitalisierung – erarbeitet werden.

Die Ziele im Überblick:

  • Entwicklung von Maßnahmen zur verstärkten Sichtbarmachung der Weiterbildungseinrichtung der OTH Regensburg
  • Eruierung von digitalen Kommunikationstrends
  • Entwicklung von Konzepten zur Weiterentwicklung der zielgruppenadäquaten Kommunikationsstruktur an der OTH Regensburg

OTH mind – ein BMBF-Verbundprojekt der OTH Regensburg und Amberg-Weiden