Bachelor Bauingenieurwesen

Im Bachelorstudium an der OTH Regensburg werden Sie als angehende Bauingenieurinnen und Bauingenieure für ihren beruflichen Weg ausgebildet und vorbereitet: Sie gestalten mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung Siedlungen, Städte, Infrastruktur und Umwelt. Dieser Beruf umfasst - wie kaum ein anderer - ein breit gefächertes Aufgabenspektrum, das kreative und innovative Köpfe braucht. Bauingenieurinnen und Bauingenieure planen, konstruieren, berechnen, kalkulieren und bauen nahezu für alle Lebensbereiche weltweit.

Als Bauingenieurin oder Bauingenieur:

  • sind Sie federführend bei Planung, Bau und Erhaltung,
  • verantwortlich für die Sicherheit von Menschen und Bauwerken,
  • schaffen Sie Infrastruktur für zukünftige Generationen
  • und führen Arbeitsteams auf Baustellen, in Ingenieurbüros, in Firmen und bei Behörden.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Studiendauer:7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits
Studienverlauf:Studienablauf und Studienverlaufsplan
Schwerpunkte:Module
Abschlussgrad:Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Akkreditierung:Qualitätsbericht des Akkreditierungsrates

Zielgruppe:
Personen mit allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbaren Abschlüssen und Interesse an den vielfältigen Aufgabenstellungen im gesamten Bauingenieurwesen.

Das Aufgabenfeld der Bauingenieurinnen und Bauingenieure in Deutschland wie auch im Ausland ist vielfältiger denn je. Der Anspruch an die Hochwertigkeit von Bauleistungen, die von deutschen Ingenieuren erbracht werden, ist traditionell sehr hoch angesiedelt. Deshalb ist es erklärtes Ziel, die Studierenden durch eine praxisnahe und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Ausbildung auf die anspruchsvollen Aufgaben eines Bauingenieurs vorzubereiten.

Der Bachelor-Studiengang "Bachelor of Civil Engineering" richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Studierende, die sich von den stets neuen Herausforderungen in der Baupraxis angesprochen fühlen. Neben der rein fachlichen Qualifikation gehört es aber auch zum Berufsalltag des Bauingenieurs, Verantwortung zu tragen, Entscheidungen zu fällen und Konfliktsituationen zu meistern.

Das Aufgabenfeld des Bauingenieurs ist wie erwähnt sehr vielfältig. Die Leistungen der Bauingenieure sind im Alltag allgegenwärtig, obwohl sie von der Allgemeinheit als selbstverständlich vorausgesetzt und daher meist nicht mehr bewusst wahrgenommen werden. Bauingenieure sind z. B. verantwortlich für die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und -wiederaufbereitung, den Hochwasserschutz, den Straßen- und Bahnbau sowie die Erhaltung dieser Verkehrswege. Sie bauen Brücken, Industriegebäude, Wohngebäude, Hochhäuser, schaffen die Voraussetzungen für die Energieversorgung ... Diese Auflistung lässt sich sicherlich noch weiter führen.

Chancen:

  • Erwerb eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses "Bachelor of Civil Engineering".
  • Praxisorientierte Ausbildung auf wissenschaftlich basierter Grundlage.
  • Voraussetzung für eine vertiefte Ausbildung im Zuge eines Master-Studiums.

 Ausstattung und Angebote:

Gut ausgestattete Labore und EDV-Arbeitsplätze
Bibliothek mit langen Öffnungszeiten
Attraktive Exkursionen:
Neben der jährlichen „Großen Bauingenieurexkursion“ werden während des Studiums laufend Exkursionen zu Bauvorhaben und Baustoffherstellern angeboten. Die Exkursionen werden durch Mittel aus den Studienbeiträgen stark gefördert.
Persönliche Studienbetreuung, angenehmes Studierklima:
Unsere engagierten Dozenten nehmen sich für die Studierenden Zeit und dank kleiner Studiengruppen können wir auf individuelle Bedürfnisse rasch reagieren. Fachschaft und Fakultät arbeiten bei uns eng zusammen und gemeinsam versuchen wir, die Studierenden zu fördern und unsere Ausbildung auf hohem Niveau zu halten. Monatlich treffen sich die Studierenden und Professoren auch zu einem Stammtisch um in gelöster Atmosphäre Ideen auszutauschen. Das architektonische Erscheinungsbild unserer Gebäude in der Prüfeninger Straße ist zwar nicht mehr topmodern, dafür liegt es in bevorzugter Lage, wenige Gehminuten von der Regensburger Altstadt und bietet ausreichend Platz für alle Aktivitäten. In Zukunft wird der ganze Campus zusammengefasst neben der Universität liegen.

Studienziel:

Ziel des Bachelor-Studiengangs „Bachelor of Civil Engineering“ ist es, die Studierenden durch eine praxisnahe und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Ausbildung auf die anspruchsvollen Aufgaben eines Bauingenieurs vorzubereiten. Der Studiengang führt zu einem ersten berufs-qualifizierenden Abschluss.

Das Studium berücksichtigt sowohl theoretische als auch praktische Gesichtspunkte der Ausbildung. Es vermittelt die Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Planung, die Herstellung und den Betrieb von Bauwerken unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte erforderlich sind. Selbstverständlich werden die Studieninhalte permanent der ständig fortschreitenden technischen Entwicklung angepasst.

Im Hinblick auf die europaweite Vereinheitlichung der Normen wird besonders auf eine Ausbildung auf Basis der europäischen Bauvorschriften Wert gelegt. Dadurch erhöhen sich die Berufsaussichten unserer Absolventen auf internationaler Ebene.

Die Chancen durch eine Ausbildung zum „Bachelor of Civil Engineering“ im späteren Berufsleben sind derzeit sehr gut. Der Bedarf an Fachleuten, die durch eine fundierte Ausbildung in der Lage sind, die anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen, steigt ständig.

Absolventen werden gebraucht

  • in der Bauindustrie und im Baugewerbe (kleine, mittelständische und große Bauunternehmen),
  • in der Bauzulieferindustrie (Betonwerke, Ziegelwerke, Zementindustrie, Gerüsthersteller, Bauartikelhersteller u.v.m.),
  • in Ingenieur-, Planungs- und Projektsteuerungsbüros,
  • in der Bauverwaltung von Bund, Ländern, Landkreisen und Gemeinden,
  • bei allen größeren Bauherren (z. B. Bauabteilungen der Automobilindustrie, Petrochemie usw.).

Für eine weiterführende Ausbildung im Zuge eines Master-Studiengangs ist ein abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens eine unabdingbare Zulassungsvoraus-setzung, die mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiengangs geschaffen wird.

Tätigkeitsfelder:

  • Bauwirtschaft: Projektentwurf und Projektmanagement, Ausführung, Baubetrieb, Kostenberechnung, Bauüberwachung, Controlling
  • Ingenieurbüros: Planung und Berechnung von Brücken, Türmen, Gebäuden, Tunneln, Dämmen, Deichen, Verkehrswegen, Wasserver/entsorgung, Deponien u. a.
  • Öffentlicher Dienst: Planung, Projektsteuerung, Überwachung, Bauleitung, Unterhaltung, Instandhaltung
  • Dienstleistungen: Genehmigungsmanagement, Baufinanzierung, Immobilienwirtschaft, Bauunterhaltung, Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen
  • Ressourcen: Steinbrüche und Kieswerke, Zement- und Kalkherstellung, Mauersteine, Mörtel und Beton, Dämmstoffe, Rohre, Masten, Holz-, Glas-, Metall- und Kunststoffprodukte, Baumaschinen

Master:
Der Bachelor-Studiengang ist inhaltlich mit dem auslaufenden Diplom-Studiengang vergleichbar. Aufbauend angeboten wird der Master-Studiengang "Bauen im Bestand".

Mit dem Bachelor-Abschluss stehen  nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg

Module und Fächerbeschreibungen

Rechtliche Grundlagen

Studienplan WiSe 2022/2023 für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, gültig für Studienanfänger bis zum WiSe 2015/2016

Studienplan WiSe 2022/2023 für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, gültig für Studienanfänger ab dem SoSe 2016 bis zum SoSe 2022

Studienplan WiSe 2022/2023 für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, gültig für Studienanfänger am dem WiSe 2022/2023