Bachelor Hebammenkunde

Die Anforderungen an den Hebammenberuf sind in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Hebammen sind immer stärker gefordert, ihr Handeln stets neu zu reflektieren und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu überdenken und anzupassen. Die Beratung von Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und jungen Familien sowie die partizipative Entscheidungsfindung besitzen im Hebammenwesen eine hohe Bedeutung.

Ziel dieses primärqualifizierenden Bachelorstudiengangs ist es, Hebammen auszubilden, die in der Lage sind, wissenschaftlich fundiert zu handeln sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in ihr berufliches Handeln zu integrieren. Der Studiengang ist so gegliedert, dass sich theoretische Studienphasen in der Hochschule und Praxisphasen abwechseln. Diese finden in Kliniken und hebammengeleiteten Einrichtungen statt: in der Geburtshilfe, der Schwangerenberatung und -vorsorge sowie der Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett.

Informationen zum Studiengang

FAQ's (von Studierenden und Studieninteressierten)

FAQ's (von verantwortlichen Praxiseinrichtungen und Kooperationspartner*innen)
 

StudienbeginnWintersemester
Studiendauer7 Semester, 210 ECTS-Credits
Studienverlauf

Studienablauf

Modulplan

Zeitplan für Praxiseinsätze

Kooperationspartner (Wintersemester 2022/23)

AbschlussgradBachelor of Science (B.Sc.)
AkkreditierungAkkreditierungsergebnis

 

Module und Fächerbeschreibungen

Rechtliche Grundlagen