SWIFT | Zusatzstudium für Interdisziplinäre Handlungskompetenz

Der Begriff SWIFT steht sowohl für die wesentlichen Inhalte des Zusatzstudiums:

  • Sozialwissenschaftlich und sozialverantwortlich,
  • Wirtschaftlich und wertschaffend,
  • Interdisziplinär und innovativ,
  • Future Skills-orientiert,
  • Technisch und technologisch

als auch sinnbildlich für den Mauersegler (engl. swift, auch „flink“). Mit SWIFT erwirbst Du wichtige Kompetenzen, die Dich zur*m Meister*in interdisziplinärer Problemlösekompetenz machen, so wie die Mauersegler flinke Meister der Lüfte sind.

SWIFT ist Deine Chance, über Deinen fachlichen Tellerrand hinauszuschauen und mit Studierenden anderer Studienrichtungen Deine Kompetenzen für interdisziplinäre Problemlösung auszubauen. Du erweiterst Deinen fachlichen Horizont um die Methoden und Perspektiven anderer Disziplinen. Außerdem erarbeitest Du in einem Projektmodul mit Partnern aus der Wirtschaft Lösungen für deren Problemstellung, wodurch Du Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt erhältst.

Mit dem SWIFT-Zusatzstudium…

lernst Du

  • in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten
  • eine gemeinsame Sprache zu finden
  • gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln
  • fachfremde Perspektiven einzunehmen

Mit dem SWIFT-Zusatzstudium…

bereitest Du Dich auf die Arbeitswelt von morgen vor

  • die verstärkt ganzheitliche Lösungsansätze benötigt
  • indem Du eine aktuelle Fragestellung aus der Praxis bearbeitest
  • und baust Dein eigenes Netzwerk an Kontakten auf

Bist Du bereit über Deinen fachlichen Tellerrand hinauszuschauen? Ab Ende Juli 2023 kannst Du Dich für den neuen Jahrgang anmelden!

Informationen zum Zusatzstudium

Das SWIFT-Zusatzstudium besteht aus vier Elementen, die wie ein Mauertorbogen aufeinander aufbauen.

a) Fundament: Beratung & Kick-Off

b) Säule I: Zwei interdisziplinär ergänzende Module

c) Säule II: Interdisziplinäres Projektmodul

d) Mauerkrone: Austausch & Abschlusskolloquium

a) Nach einer persönlichen Beratung mit Fr. Mabrey zu Deiner Kompetenzentwicklung gibt es eine Kick-Off-Veranstaltung mit allen Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums.

b) In der Beratung schauen wir, welche Module die perfekte interdisziplinäre Ergänzung für Deinen persönlichen Kariereweg sind. Dabei greifen wir auf die bestehenden Module des AW-Programms und der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) zurück.

c) Im interdisziplinären Projektmodul mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit arbeitest Du in einem interdisziplinären Team an aktuellen Herausforderungen von Unternehmen, wie z.B. von der Unternehmerinitiative "OSTBAYERN HANDELT e.V." (OHA).

d) Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen fördern den Austauch untereinander und geben wichtige Impulse für Dein zukünftiges Arbeiten. Das Abschlusskolloquium rundet das Zusatzstudium mit Reflektionseinheiten ab.

Das Fundament – Beratung & Kick-Off

Auf Grundlage einer individuellen Beratung wählst Du zwei Module aus dem AW-Programm bzw. dem Angebot der RSDS (je 2-4 SWS) aus, die Dein Studium um fachfremde Inhalte ergänzen.

Bei der Kick-Off-Veranstaltung lernen wir uns als Gruppe kennen, machen uns auf die Suche nach einem gemeinsamen Verständnis von Interdisziplinarität und erkennen, warum fachübergreifende Kompetenzen für die persönliche Entwicklung aber auch die spätere Berufstätigkeit notwendig sind. Reflexion und Verortung der eigenen Disziplin sind ebenso wichtig wie der Austausch mit den anderen Teilnehmenden.

Erste Säule - Wahlmodule

Im ersten Semester des Zusatzstudiums nimmst Du mindestens an einem der in der Beratung ausgewählten Module teil.

Zweite Säule – Interdisziplinäres Projekt | Transfer

Im zweiten Semester steht der Fokus auf dem interdisziplinären Projektmodul (4 SWS) mit Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit. Dabei arbeitest Du mit Studierenden anderer Studiengänge an einer aktuellen, praxisnahen Fragestellung eines externen Partners. Durch die Zusammenarbeit erweiterst Du Deine Teamkompetenz und transdisziplinäre Problemlösungsfähigkeit und sammelst praxisbezogene Erfahrungen. Im Team stellt Ihr Eure Ergebnisse zum Ende des Projektmoduls dem Partner vor. Im Idealfall werden Eure Lösungsansätze direkt umgesetzt.

Die Mauerkrone – Austausch & Abschluss

Netzwerk & Austausch | Einblick in die Praxis

Mehrere Netzwerkveranstaltungen fördern die Auseinandersetzung mit dem Thema Inter- und Transdisziplinarität. Vertreter aus der Wirtschaft, z.B. Unternehmen der Unternehmerinitiative "OSTBAYERN HANDELT e.V." (OHA) und Alumni der OTH Regensburg berichten von der Relevanz von Interdisziplinarität in ihrem Berufsalltag.

Abschlusskolloquium | Reflexionskompetenz

Ein gemeinsames Abschlusskolloquium rundet das Zusatzstudium mit intensiver Reflexion und Austausch ab. Dadurch werden die Erfahrungen gefestigt und die Reflexions- und Selbstkompetenz gestärkt.

SWIFT ist ein Zusatzstudium, das neben dem regulären Studium erworben werden kann.

Zugangsvoraussetzungen sind:

  • Immatrikulation an der OTH Regensburg
  • Fristgerechte Anmeldung über das Anmeldeformular (s. Anmeldung)
  • Teilnahme an einem Beratungsgespräch um zu belegende Module zu besprechen

Anmeldung:

  • Während der Anmeldephase finden Sie hier den Link zum Anmeldeformular
  • Zu den Anmeldeunterlagen gehören
    • ein paar Grunddaten zu Deiner Person
    • Deine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (als PDF)
    • Deine Antworten auf drei Motivationsfragen
      • Deine Antworten haben keine Auswirkung auf Deine Anmeldung
      • Bitte beantworte die Fragen mit max. 600 Zeichen (mit Leerzeichen) je Frage, das entspricht ca. 3-4 Sätzen je Frage
        • Was motiviert Dich, an dem Zertifikatsprogramm teilzunehmen?
        • Was erhoffst Du Dir von der Teilnahme an dem Zertifikatsprogramm?
        • Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Deinem Studienfach?
  1. Du bekommst Beratung und Orientierung für Deine persönlichen Karriereziele und die dafür noch nötigen Kompetenzen.
  2. Du lernst, in einem interdisziplinären Team Lösungsansätze zu entwickeln.
  3. Du bekommst durch die praxisnahe Projektarbeit Einblick in die Arbeitswelt und leistest einen wichtigen Beitrag für den Wissenstransfer in die Gesellschaft.
  4. Du baust Dein eigenes Netzwerk an (Unternehmens-) Kontakten auf und erweiterst Deine interdisziplinäre Handlungs­kompetenz.
  5. Du kannst Dir die Module als AW-Module für Deinen Studiengang anrechnen lassen, sofern dies in der relevanten SPO Deines Studiengangs möglich ist.

Die Kursanmeldung für Module aus dem AW-Programm erfolgt regulär über WebUntis.

Wenn Du Kurse aus dem Veranstaltungsprogramm der RSDS belegst und der Kurs über Deine Heimatfakultät angeboten wird, nutze bitte das dort übliche Anmeldeverfahren. Ansonsten wende Dich bitte an die*den entsprechende*n Dozierende*n.

Anmeldezeitraum:

  • 22. Juli bis 11. September 2022

Terminumfrage für Beratung:

  • 12. September 2022
  • Bitte Terminumfrage für individuellen Beratungsterrmin fristgerecht ausfüllen

Beratungen voraussichtlich:

  • KW 37 und 38 (13. - 23. September 2022)

Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen:

Kick-Off-Veranstaltung

  • 14. Oktober 2022, 14:00-18:00 Uhr
    Termin bitte freihalten

Wenn Du die einzelnen Elemente des SWIFT-Zusatzstudiums besucht hast, kannst Du mit diesem Formular einen Antrag auf Ausstellung des Zertifikats stellen.

Studien- und Prüfungsordnung des Zusatzstudiums Interdisziplinäre Handlungskompetenz (SWIFT)

Datenschutzrechtliche Hinweise
Es gelten die Datenschutzrichtlinien der OTH Regensburg.
Darüber hinaus beachten Sie bitte, dass wir Sie über Ihre angegebene E-Mail-Adressen zu SWIFT-eigenen Zwecken kontaktieren dürfen.
Des Weiteren erklären Sie sich mit Antragstellung des Zeugnisses damit einverstanden, dass Sie über Ihre angegebenen E-Mail-Adressen auch nach Beendigung des Zusatzstudiums ausschließlich zu SWIFT-eigenen Zwecken kontaktiert werden können (zum Beispiel für Befragungen).

Das Zusatzstudium hat (je nach gewähltem AW- bzw. RSDS-Modul) einen Umfang von mindestens 9 Credits und 9 SWS Aufwand.

Die SWS verteilen sich folgendermaßen:

  • AW-Module/RSDS-Module (insgesamt 2 Stück á (min.) 2 SWS
  • Projektmodul (á 4 SWS)
  • Kick-Off-Veranstaltung und Abschlusskolloquium (Teilnahme ist Voraussetzung)

Die AW-Module und die Kick-Off-Veranstaltung finden im WiSe 22/23 voraussichtlich in Präsenzt statt (Stand: 21. Juli 2022). Soweit es die Infektionslage und entsprechende Regelungen zulassen, gilt dies auch für das interdisziplinäre Projektmodul im SoSe 23.

Grundsätzlich ist das möglich. Bitte beachten Sie bei Ihren Planungen, dass wir das interdisziplinäre Projektmodul vorerst nur im Sommersemester anbieten werden.

Derzeit kann das Zusatzstudium nicht in einem Semester absolviert werden, da die Veranstaltungen und Module auf zwei Semester verteilt angeboten werden.

Ja, solange Sie an der OTH Regensburg immatrikuliert sind, können Sie sich für das SWIFT-Zusatzstudium während des Anmeldezeitraums anmelden.

Die Sprache der AW-Kurse können Sie dem AW-Modulhandbuch entnehmen, die meisten Kurse werden auf Deutsch unterrichtet. Auch das interdisziplinäre Projektmodul bieten wir vorerst nur auf Deutsch an.